Busch’s Back­stube

About This Project

Pünk­tliche Lieferung bei gle­ichzeitiger Einsparung gefahrener Kilo­meter, frühzeitige Infor­mation der Fil­ialen über Liefer­t­ermine und Ver­spä­tungen – dies ermöglichen GPS-Ortungssysteme von PTC GPS-Ser­vices. Pri­vat­fahrten und zeit­in­tensive Tele­fonate sollen damit der Ver­gan­genheit angehören.

So opti­miert Busch’s Back­stube ihre Touren

Zuver­lässig wie ein Schweizer Uhrwerk kommen in Busch’s Back­stube (Monheim am Rhein) die Back­waren aus dem Ofen. Danach werden sie ver­packt oder lose in Körbe sortiert und in die Fahrzeuge ver­laden. Die Fahrer werden derweil mit Ladelisten ver­sorgt. Sind alle Brote und Back­waren im Fahrzeug, geht es endlich los. Die Back­stube beliefert 34 Fil­ialen; acht Fahrer sorgen für eine ter­min­gerechte Aus­lieferung. Ein pro­fes­sionelles Fuhrpark­man­agement ist in diesem Zusam­menhang uner­lässlich. Darum arbeitet Busch’s Back­stube seit 2012 mit dem Telematik-Anbieter PTC GPS-Ser­vices (www.ptc-gps.de) zusammen. Mithilfe von GPS-Ortungssys­temen behält Ver­san­dleiter Manfred Neven den Überblick. Er weiß immer, welche Filiale wann von seinen Fir­men­fahrzeugen beliefert wird. Die täglichen Touren sind mithilfe des PTC-Flot­ten­portals opti­miert. So reduziert Neven die Länge und Anzahl der Fahrten auf das Notwendigste. Im Ver­trieb­sbüro werden die Bestel­l­listen der Fil­ialen und Kunden erstellt. „Damit wir viele Back­waren so früh und frisch wie möglich in die Back­stube bekommen, pro­duzieren wir nicht vor, sondern beliefern unsere Fil­ialen zweimal am Tag“, berichtet Neven.

Fahrzeu­gortung in Echtzeit

„Neben Bestel­lan­nahme und Direk­tverkauf spielt die Kun­den­ber­atung für uns eine besonders wichtige Rolle. Um unseren Service und die Aus­lieferung zu opti­mieren, nutzen wir heute die Fahrzeu­gortung von PTC GPS-Ser­vices.“, sagt Manfred Neven. Alle Fahrzeuge wurden mit den GPS-Ortungssys­temen aus­ges­tattet, sodass Infor­ma­tionen über deren aktuelle Position direkt in die Zen­trale über­mittelt werden. Im web­basierten Flot­ten­portal werden diese und weitere Fahrzeug­in­for­ma­tionen, wie z. B. Geschwindigkeit­süber­schre­itungen, über­sichtlich dargestellt. „Mit der PTC-Fahrzeu­gortung sind wir immer live.“, berichtet Manfred Neven. „Dank unserer Erfahrung können uns auch die starken Verkauf­stage während der Karneval­szeit nicht so schnell aus der Ruhe bringen.“

Manfred Neven liefert täglich über 100 ver­schiedene Früh­stücks­ge­bäcke, Hefege­bäcke, Brot und Kuchen an die firmeneigenen Filiale. Um die Karnevals­ber­liner und anderen Leck­ereien auszuliefern sind die Fahrer das erste Mal um fünf Uhr auf der Straße. Ins­gesamt gibt es zwölf Mitar­beiter, die sich um die pünk­tlichen Beliefer­ungen der Fil­ialen und Kunden kümmern. Für die Touren von Monheim bis Düsseldorf/Neuss, Soling/Burscheid, Leverkusen/Bergisch Gladbach sind täglich acht bäckerei-typisch aus­ges­tattete Trans­porter im Einsatz.

Wer ist am nächsten?

Die opti­mierte Touren­planung der Fahrzeuge ermöglicht eine zeit- und wegs­parende Belieferung der Fil­ialen. Zudem kann Manfred Neven die Ein­satz­fahrzeuge jed­erzeit orten und z. B. bei einem kurzfristigen Auftrag zeitnah die Strecke anpassen. „Wir sehen immer, wo die Ein­satz­fahrzeuge sind. Bei Aufträgen, die zwis­chen­durch reinkommen, können wir das Fahrzeug, das am nächsten bei der Filiale ist, hin­schicken.“, berichtet Manfred Neven. „So sparen wir natürlich viele Kilo­meter und Fahrtzeit.“

„Geofencing“: Grenzen ziehen

Das Anlegen geografischer Grenzen bzw. Alarme in Telematiksys­temen wird aus den ver­schiedensten Gründen von Firmen ver­wendet. Im Vorder­grund steht der Dieb­stahlschutz. Andere Unternehmen möchten wissen, ob der Fahrer bereits unterwegs ist oder wann er angekommen ist. In diesem Fall kann sich der Disponent per E‑Mail auf das Smart­phone informieren lassen. Bäck­ereien können beispiel­sweise eine geografische Grenze um ihre Filiale ziehen. Befährt oder ver­lässt ein Fahrzeug diesen Bereich, löst das GPS-Ortungssystem eine Nachricht aus und informiert den Dispo­nenten über das web­basierte Flot­ten­portal. Mithilfe von Geofencing müssen sie nicht ständig die Posi­tionen ihrer Fahrzeuge über­prüfen – das Flot­ten­portal erledigt diese Arbeit automa­tisch. Per E‑Mail kann sich der Disponent auch informieren lassen, falls ein Fahrzeug sich in der Nacht uner­laubt vom Fir­men­gelände bewegt (ortsab­hängig) oder ein Fahrzeug seinen Ein­satzort vor Feier­abend ver­lässt (zeitab­hängig).

„Ich habe bei PTC immer einen per­sön­lichen Ansprech­partner, der mir auch bei kleinen Fragen sofort hilft“, sagt Manfred Neven. „Auch der pro­fes­sionelle Service und die Beratung sowie die ein­fache Hand­habung des PTC-Flot­ten­portals waren für uns kaufentscheidend“, fasst er zusammen. „Nachdem wir gesehen haben, welche Vorteile wir durch den Einsatz von Ortungssys­temen haben, werden wir auch in Zukunft unsere Trans­porter mit GPS-Ortungssys­temen ausstatten.“

Quelle: BÄKO magazin (7) vom 30.06.2016

Anwen­der­berichte zum Thema GPS-Ortungssysteme, die den Nutzen branchen­spez­i­fisch beschreiben, finden Sie hier.

Bei Fragen rufen Sie uns an: +49 (0) 261 973 5230 oder gebührenfrei +49 (0) 800 078 2477,
senden Sie eine E‑Mail oder
nutzen Sie unser Kon­tak­t­for­mular.

Jetzt Angebot anfordern!

Im Press­espiegel finden Sie weitere Artikel über unsere Fahrzeugortung.

Category
Allgemain