Tessmer & Sohn Straßenbau

About This Project

Flot­ten­portal mobil­isiert Reserven im Fuhrpark­man­agement – Zur Prozes­sop­ti­mierung nutzt Tessmer & Sohn Straßenbau aus Nieder­sachsen die GPS-Ortung von PTC GPS-Ser­vices, die zugleich auch einen lück­en­losen Auf­tragsnachweis für Kunden ermöglicht.

Wo ist der Nächste?

Mit dem Flot­ten­portal von PTC GPS-Ser­vices lassen sich die täglichen Routen und Ein­sätze planen und doku­men­tieren. Das GPS-Tracking-System sendet die Fahrzeug­daten – wie zum Beispiel die aktuelle Position und die benötigte Zeit pro Einsatz – an das web­basierte PTC-Flot­ten­portal. Über dieses planen und ver­folgen die Dispo­nenten die Routen. So lässt sich die optimale Strecke der Ein­satz­fahrzeuge im Vorfeld berechnen und damit kann das Unternehmen Zeit und Kraft­stof­fkosten eins­paren. Auch wenn kurzfristig eine Bau­mas­chine auf einer anderen Baustelle benötigt wird, kann Tessmer & Sohn mit dem GPS-Tracking-System schnell reagieren: Denn über das PTC-Flot­ten­portal kann Jens Sommer sofort erkennen, welche Bau­mas­chine der Baustelle am nächsten ist.

GPS-Tracking-System nach Maß

Wichtig für den Straßenbau ist außerdem ein genauer Arbeit­snachweis. Mit der mobilen Zeit­er­fassung kann Tessmer & Sohn die Arbeit­szeit seiner Mitar­beiter den jew­eiligen Auf­traggebern zuordnen und die Abrechnung vere­in­fachen. „Wir sind in der Lage, die Ein­satzzeiten exakt zu kon­trol­lieren. Im PTC-Flot­ten­portal können wir die gefahrenen Routen, Stand- und Fahrtzeiten auswerten. Diese Auswertung nutzen wir unseren Kunden gegenüber auch als Arbeit­snachweis.“, berichtet Jens Sommer. Hat ein Auf­traggeber die Mitar­beiter auf der Baustelle ver­passt und hegt Zweifel, lässt sich nun nach­weisen, wann genau sie vor Ort waren.

So behalten Unternehmen den Überblick

Bei 400 Baustellen und 1.500 Anfragen ver­liert man schnell den Überblick. Um optimal ein­schätzen zu können, ob sich der Einsatz der Maschinen auf der Baustelle ren­tiert, wird Jens Sommer zukünftig auch die Nebenantriebe mit dem GPS-Tracking-System von PTC pro­tokol­lieren. Wird eine spezielle Mas­chine im täglichen Einsatz auf der einen Baustelle nicht gebraucht, könnte Tessmer & Sohn gegebe­nen­falls noch einen weiteren Auftrag annehmen und die Mas­chine kurzfristig auf einer anderen Baustelle ein­setzen. Oder wird die Mas­chine nur wenige Stunden in der Woche ver­wendet, muss sie nicht unbe­dingt mit einem LKW vom Fir­men­gelände zur Baustelle trans­portiert werden, sondern könnte auch bei einem Ver­mieter aus dem Umfeld der Baustelle geordert werden.

„Dieb­stähle von Bau­maschinen sind zuletzt enorm gestiegen. Wir statten unsere Maschinen deshalb mit dem PTC-Tracking-System aus und wissen immer, wo sie sich befinden und ob sie in Bewegung sind. Zugleich können wir so die Miet­nutzung sekun­den­genau abrechnen.“, berichtet Jens Sommer.

Reduzierter Maschi­nen­ver­schleiß

Durch die ständige Nutzung der Bau­maschinen ist der Fuhrpark der Tessmer & Sohn Straßenbau GmbH einem hohen Ver­schleiß aus­ge­setzt. Regelmäßige Wartung sowie eine angemessene Bedi­enung sind unbe­dingt notwendig. Dies bedeutet einen hohen Ver­wal­tungsaufwand. Um die Fahrweise der Mitar­beiter zu verbessern und die Wartungsin­ter­valle jed­erzeit im Blick zu haben, werden Nebenantriebe vol­lau­toma­tisch pro­tokol­liert. Ein­er­seits kann so die Ein­satz­planung der Bau­maschinen opti­miert, die Aus­lastung erhöht sowie durch die kürzeren Wegstrecken der Ver­schleiß der Fahrzeuge reduziert werden. Zugleich werden die Fahrzeug­daten der einge­setzten Bau­maschinen lück­enlos aus­ge­lesen und über das PTC-Online-Portal aus­gew­ertet. Auf diese Weise reduziert sich der Ver­wal­tungsaufwand deutlich.

Trans­parenz schafft Vertrauen

Auf Wunsch von Jens Sommer, schickt das PTC-Flot­ten­portal am Ende eines Arbeit­stages allen Mitar­beitern ihren Ein­satzplan automa­tisch zu. So erle­ichtert er sich und seinen Mitar­beitern die Stunden- bzw. Lohnabrechnung und sorgt für Transparenz.

„Mit der satel­litenges­teuerten Ortung haben wir unsere Bau­maschinen jed­erzeit im Blick, konnten auch unsere Dis­po­sition verbessern, Arbeit­szeiten mit dem Tracking-System und weisen unseren Auf­traggebern gegenüber alle Ein­satzzeiten genau nach.“, freut sich der Disponent.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Prozesse werden optimiert
  • weniger Ver­wal­tungsaufwand
  • weniger Fahrtzeiten und Kilometer
  • Auf­tragsnachweis
  • geringere Ver­sicherungskosten
  • schnelle Bear­beitung von kurzfristigen Aufträgen
  • reduzierter Maschi­nen­ver­schleiß

Quelle: bd Bau­maschi­nen­dienst (4) vom 29.04.2016

Anwen­der­berichte zum Thema GPS-Ortungssysteme, die den Nutzen branchen­spez­i­fisch beschreiben, finden Sie hier.

Bei Fragen rufen Sie uns an: +49 (0) 261 973 5230 oder gebührenfrei +49 (0) 800 078 2477,
senden Sie eine E‑Mail oder
nutzen Sie unser Kon­tak­t­for­mular.

Jetzt Angebot anfordern!

Im Press­espiegel finden Sie weitere Artikel über unsere Fahrzeugortung.

Category
Allgemain